Programm

Zeitraum:
Verlagshaus Der Tagesspiegel
Vor Ort
Konferenz
DER OSTEN ist eine der führenden Konferenzen für Ostdeutschland und darüber hinaus. Mit der Veranstaltung bietet der Tagesspiegel eine Plattform für rund 750 Macher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Botschaft der Republik Polen
Vor Ort
Diskussion
Das Symposium vereint Expert:innen aus Geschichte, Recht, Kultur und Politik, um über sowjetische Denkmäler in Berlin, ihren Missbrauch für Desinformation und internationale Erfahrungen im Umgang damit zu diskutieren.
Falling Walls Science House
Vor Ort
Konferenz
Der Falling Walls Science Summit bringt jährlich vom 6. bis 9. November führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor zusammen, um Barrieren in Wissenschaft und Gesellschaft zu überwinden. Ziel ist es, Wissen zu teilen, Zusammenarbeit zu fördern und die Zukunft gemeinsam zu gestalten
f³ - Freiraum für Fotografie
Vor Ort
Ausstellung
Laufende Fotoausstellung von Reporter ohne Grenzen e.V. mit 40 Dokumentarfotos von internationalen Fotografinnen und Fotografen.
Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Vor Ort
Ausstellung
Seit dem Militärputsch in Myanmar 2021 wurden mehr als 2300 Luftangriffe auf zivile Ziele dokumentiert. Täter? Die Armee! Diese Flugzeuge im Himmel Myanmars sind keine Freude- und Hoffnungsbringer. Sie sind Bombenträger.
Technische Universität Berlin
Vor Ort
Ausstellung
Memories Left Behind beherbergt Gegenstände von über 150 Opfern, von denen viele von ehrenamtlichen Helfern aus dem Iran geschmuggelt wurden. Es erzählt Geschichten von gelebten Erfahrungen, persönlichen Verlusten und einem unerschütterlichen Ruf nach Wahrheit und Rechenschaft.
Bernauer Straße
Vor Ort
Führung
Wir erzählen die Geschichte der Fluchttunnel. Nach der Einführung am Blochplatz geht es zur Bernauer Straße, einem Brennpunkt des Mauerbaus und Schauplatz des »Tunnel 57«, dem unsere besondere Aufmerksamkeit gilt.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Ausstellung
Die Sonderausstellung gibt Einblicke in den Wandel ausgewählter Mauerbilder und zeichnet den Widerstreit zwischen Denkmal, Kunst und öffentlichem Raum nach.
Berlin on Bike in der Kulturbrauerei
Vor Ort
Mit dem Rad entlang der Berliner Mauer: Erlebt bewegende Fluchtgeschichten, echte Mauerreste & spannende Orte zwischen Prenzlauer Berg und Regierungsviertel – Geschichte hautnah erzählt.
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Workshop
Kerzen gestalten für die Freiheit – ein Mitmachangebot mit Reflexion.
Badstraße
Vor Ort
Führung
In der Tour erzählen wir die Geschichte(n) der Fluchttunnel in unmittelbarer Nähe zur Bernauer Straße, einem Brennpunkt des Fluchttunnelbaus. Zum Abschluss wird Eveline Rudolph von ihrer Flucht durch den »Tunnel 29« berichten.
Nordbahnhof, Eingang Gartenstraße Gedenkstätte Berliner Mauer, 11:00 Uhr
Vor Ort
Führung
Ein Original-(Ost)Berliner führt Besucher:innen durch die Gedenkstätte Bernauer Straße und erzählt von persönlicher Flucht, Gefängnis und der Suche nach Freiheit in Ost- und West-Berlin – mit Fotos und einem echten Trabant von 1983.
Gelände der Verkehrsschule Friedrichshain
Vor Ort
Führung
Am Ort des früheren Berliner Frauengefängnisses erinnert ein 90-minütiger Audioweg an politisch verfolgte Frauen – mit Stimmen von Zeitzeuginnen und historischen Quellen. 11.00 und 12.00: Einführung durch den Künstler.
Deutsches Historisches Museum
Vor Ort
Führung
Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ besteht Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch: Wie haben Sie die einschneidenden Ereignisse im Herbst '89 erlebt?
Schönhauser Allee Arcaden
Vor Ort
Ausstellung
Eine Ausstellung über Mut und Selbstwirksamkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Stiftung Gedenkenstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam
Vor Ort
Führung
Dialogische Stadtführung mit einem Zeitzeugen am 8. November 2025, 13 Uhr von der Gedenkstätte Lindenstraße zum Luisenplatz, dem Ort der Großdemonstration am 4. November 1989 in Potsdam.
East Side Gallery
Vor Ort
Führung
Begleiten Sie Künstler:innen auf Entdeckungstour an der East Side Gallery. Im Dialog mit einem Guide der Stiftung Berliner Mauer erfahren Sie Geschichten hinter den Kunstwerken und dem Leben rund um den Mauerfall.
Asisi Panorama Berlin
Vor Ort
Führung
Das Asisi Panorama Berlin lädt im Zuge der Berlin Freedom Week 2025 täglich zu einer 20-minütigen Führung ein, die den Alltag im geteilten Berlin beleuchtet und zeigt, wie Freiheit und Unfreiheit das Leben der Menschen prägten und welche Bedeutung Freiheit für unsere Gesellschaft bis heute hat.
Forum Willy Brandt Berlin
Vor Ort
Führung
Wie erlebte Willy Brandt den Prozess der Deutschen Einheit? Und was hatte seine Neue Ostpolitik mit den Ereignissen der Jahre 1989/90 zu tun? Folgen Sie uns auf eine spannende Themenführung durch das Forum Willy Brandt Berlin.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Ausstellung
Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach persönliche Daten gespeichert sind - gesammelt von der Staatssicherheit. Die Ausstellung „Einblick ins Geheime" macht die Bedeutung des Archivs begreifbar.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Führung
Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv, das Archiv der DDR-Opposition und das Gelände der früheren Zentrale – mit Zeitzeugen und Ausstellungen rund um Überwachung, Widerstand und Revolution in der DDR.
Überall in Berlin
Vor Ort
Die Berlin Science Week ist eine bedeutende Veranstaltung, die Berlin in ein Zentrum wissenschaftlicher Ideen verwandelt. Sie feiert Forschung und Innovation der Berliner Institutionen und internationaler Partner. Die Veranstaltung findet jährlich vom 1. bis 10. November statt und hebt die Bedeutung der wissenschaftlichen Freiheit hervor und deren Rolle beim Aufbau einer resilienten Gesellschaft.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Führung
Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße ist ein wichtiger Ort der deutschen Teilung. Sie umfasst erhaltene Grenzbauten, ein Dokumentationszentrum und die Kapelle der Versöhnung.
Zionskirche Berlin
Vor Ort
Ausstellung
Ausstellung in der Zionskirche mit humorvoller Comics von Dirk Moldt, dem ehem. Karikaturisten der Umwelt-Bibliothek und der oppositionellen „Umweltblätter“, in Zusammenarbeit mit der Robert-Havemann-Gersellschaft.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Theater
Die Performance „Ich bin mir selber fremdgeworden“ verbindet Musik, Texte und Zeitzeugnisse zu einer eindrucksvollen Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Frauen im Frauenzuchthaus Hoheneck. Ein Projekt in Kooperation mit Partnern aus Erinnerungskultur und Aufarbeitung.
Vor Ort
Diskussion
Idea Party: Drei Stimmen, drei Ideen - von verrückt bis unerfüllt. Das Publikum reagiert, diskutiert und ergänzt. Ein interaktives Format im Rahmen der Berlin Freedom Week.
Reforum Space Berlin
Vor Ort
Diskussion
Was bedeutet Freiheit für Menschenrechtsverteidiger, die aus Krieg oder Diktatur nach Berlin geflohen sind? Was können wir von ihren Erfahrungen, Kämpfen und ihrer Widerstandskraft lernen? Diese Fragen diskutieren wir mit Exil-Aktivisten in Berlin.
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Filmscreening
Kindgerechter Film über Mut und Freiheit zur Zeit der Wende.
DAWN Haus
Vor Ort
Ausstellung
Urban Voices ist eine multimediale Ausstellung, die Freiheit aus vielfältigen Perspektiven sichtbar macht. Stimmen prägender Berliner Persönlichkeiten und interaktive Beiträge der Besucher:innen lassen ein lebendiges Bild entstehen.
THEATER IM PALAIS BERLIN
Vor Ort
Theater
Lizzie Dorons packender Roman kommt erstmals auf die Bühne! Daphna Rosenthal porträtiert Rivi Greenfeld, die Tochter von Holocaustüberlebenden, deren Widerstandskraft erwacht, gerade wenn alles verloren zu sein scheint.
St George’s Church
Vor Ort
Konzert
Konzert der Embassy Singers mit englischen Liedern zum Thema „Freiheit“, u.a. von Morley, Stanford, Vaughan Williams, Mancini, Hammerstein. Eintritt frei, Ausgangskollekte
Glienicker Brücke
Vor Ort
Führung
Auf Spurensuche entlang des früheren Grenzverlaufs: Wo einst die Mauer Potsdam von West-Berlin trennte, erzählen Glienicker Brücke, Neuer Garten und Bertini-Enge bewegende Geschichten von Teilung, Fluchtversuchen und Agenten.
Felleshus der Nordischen Botschaften
Vor Ort
Führung
Führung durch die Nordischen Botschaften und Einführung in die Workshop-Ausstellung „A Common Room in a Changing World“ zur Demokratiekultur Dänemarks (16. Okt. bis 17. Jan.).
Inclover Studio Berlin
Vor Ort
Ausstellung
Der Lithiumabbau in Serbien ist nicht nur ein Umweltproblem; er spiegelt auch einen tieferen Verfall rechtlicher Normen und demokratischer Kontrolle wider. Die Ausstellung präsentiert das Thema informativ, visuell und in Form von Performance.
Parlament der Bäume neben dem Haus der Bundespressekonferenz
Vor Ort
Führung
Das „Parlament der Bäume" von Ben Wagin ist ein lebendiges Mahnmal gegen Krieg und Gewalt – unsere Guides geben vor Ort Einblicke in Geschichte, Kunst und Bedeutung dieses besonderen Gedenkortes.
Wachturm im Park Schlesischer Busch
Vor Ort
Führung
An der Grenze der Bezirke Alt-Treptow, Neukölln und Kreuzberg können Sie authentische Spuren und Reste des „Antifaschistischen Schutzwalls“ im ehemaligen Todesstreifen finden. Abseits der bekannten Touristenstrecken. Nicht einfach zu finden, außer man weiß, wo man suchen muss... Entdecken Sie die Geschichte solange sie noch existiert!
Gedenkstätte Günter Litfin, Kieler Str. 2, 10115 Berlin
Vor Ort
Führung
Erfahren Sie bei einem Besuch der Gedenkstätte Günter Litfin mehr über die Geschichte des Wachturms in der Kieler Straße, das Schicksal von Günter Litfin und die Berliner Mauer
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Vor Ort
Führung
Das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde ist seit über 70 Jahren ein Ort des Ankommens – bei einem Rundgang berichten Zeitzeuginnen von ihrer Flucht und dem Neuanfang in West-Berlin.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Workshop
In unserer Kreativwerkstatt gestalten Kinder ab 6 Jahren mit ihren Familien eigene Werke zur Berliner Mauer – mit Fotos, Farben und Fantasie wird Geschichte kreativ erlebbar.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119
Vor Ort
Führung
Zur Berlin Freedom Week lädt eine türkischsprachige Führung dazu ein, an der Bernauer Straße die Geschichte der Berliner Mauer und ihrer Folgen aus nächster Nähe kennenzulernen.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119
Vor Ort
Führung
Ein spannender Rundgang für Familien entlang der Bernauer Straße – gemeinsam entdecken wir die Geschichte der Berliner Mauer mit Fragen, historischen Spuren und persönlichen Erinnerungen.
Mauerkreuze Reichstag
Vor Ort
Es wird der Opfer der SED-Diktatur, der Mauertoten und all jener gedacht, die für Freiheit und Menschenwürde ihr Leben riskierten. Die Mauerkreuze am Reichstag sind ein stiller, aber eindringlicher Ort der Erinnerung – und zugleich ein Mahnmal für die Verantwortung, die wir heute tragen.
Berlin Wall Table
Vor Ort
Diskussion
Nehmen Sie teil an diesem Gespräch am Berlin Wall Table, gelegen an der Gedenkstätte Berliner Mauer. Ein Ort, an dem Fremde einander begegnen und Verbindungen entstehen, indem Geschichten über das Überwinden von Grenzen, über Freiheit und Demokratie geteilt werden.
Museum in der Kulturbrauerei
Vor Ort
Workshop
Führung durch die Ausstellung „Alltag in der DDR“ mit Diskussion über Menschenrechte in Ostdeutschland – damals und heute.
Konrad-Adenauer-Forum Berlin
Vor Ort
Führung
In der Themenführung „Freiheit“ blicken wir gemeinsam auf die Entscheidungen, die Adenauer inmitten des Kalten Krieges trifft und welche Rolle seine Politik der Westbindung für die Demokratie in der Bundesrepublik spielt.
Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum
Vor Ort
Führung
Die Bernauer Straße macht die dramatischen Folgen der deutschen Teilung sichtbar – von zerstörtem Stadtraum und getrennten Familien bis hin zu eindrucksvollen Fluchtgeschichten.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Zum 9. November lädt die Gedenkstätte Berliner Mauer ein zum Internationalen Erzählsalon ein. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Besuchende aus Berlin und der Welt teilen ihre Erinnerungen und Gedanken zum Fall der Mauer.
Landesvertretung Thüringen
Vor Ort
Diskussion
Gerade am 9. November stellt sich die Frage, wie wir Lehren der Geschichte in die Gegenwart übertragen. Wie können die humanistischen Werte des Grundgesetzes die Gesellschaft zusammenhalten und mit Leben gefüllt werden?
Staatsoper Unter den Linden
Vor Ort
Theater
In seiner auf historischen Ereignissen basierenden Oper „Chowanschtschina“ verdichtet Komponist Modest Mussorgskys die politischen und religiösen Konflikte im Russland des späten 17. Jahrhunderts zu einem dramatischen Bühnenwerk.
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Filmscreening
Kindgerechter Film über Mut und Freiheit zur Zeit der Wende.
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Filmscreening
Der Animationsfilm „Fritzi – eine Wendewundergeschichte“ erzählt kindgerecht vom Herbst 1989 in der DDR – von Mut, Freundschaft und dem Fall der Mauer.
The Wall Museum Berlin
Vor Ort
Führung
Das The Wall Museum lädt Berliner Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 zu einem kostenfreien Besuch inkl. Zeitzeugengespräch ein – direkt an der Berliner Mauer, im ehemaligen Grenzstreifen.
Besucherzentrum des BND
Vor Ort
Führung
Der BND veranstaltet im Rahmen der Berlin Freedom Week einen Aktionstag mit dem Titel „Freiheit. Sicherheit. Dialog.“, der interessante Gesprächsrunden und Führungen durch die Dauer-Ausstellung umfasst.
Gasometer auf dem EUREF-Campus
Vor Ort
Konferenz
Die zentrale Konferenz der Berlin Freedom Week am 10. November wird einflussreiche Stimmen aus der internationalen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und den Medien zusammenbringen, um neue Perspektiven, Allianzen und konkrete gemeinsame Antworten zu diskutieren, die die Demokratie weltweit stärken sollen.
Abhörstation Teufelsberg
Vor Ort
Führung
Der Teufelsberg als Schauplatz des Kalten Krieges: Ehemalige US-Mitarbeiter gewähren exklusive Einblicke in Spionage und Alltag. Die Führung durch die Ausstellung „Alliierte in Berlin“ ergänzt die Tour.
Tränenpalast
Vor Ort
Lesung
Victor Schefé erzählt in seinem Roman von einer Kindheit in der DDR, von Abschieden, Neuanfängen und der Suche nach Freiheit.
Literaturhaus Berlin
Vor Ort
Lesung
Der chinesische Exil-Künstler Badiucao und die amerikanische Journalistin Melissa Chan im Gespräch.
Vor Ort
Ausstellung
Joachim Neumann, einer der berühmtesten Fluchthelfer und erfolgreichster Tunnelgräber überhaupt, berichtet in seinem Vortrag und anschließendem Gespräch von »seinen« Tunnelbauten.
Pfefferberg Theater
Vor Ort
Theater
Der Anwalt Hans Litten hatte Adolf Hitler in einem Prozess bloßgestellt und wurde kurz nach der Machtergreifung verhaftet. Seine Mutter Irmgard kämpft für seine Freiheit und gegen die Willkür der nationalsozialistischen Diktatur.
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vor Ort
Workshop
Jugendpolitiktag Berlin Freedom Week
DAWN Denim
Vor Ort
Diskussion
Die 49 % vereinen Stimmen von Amazigh, Christen, Drusen, Juden, Kurden, Jesiden und Iranern bei der Berlin Freedom Week, um sich gegen Unterdrückung zu wehren, Rechenschaft einzufordern und eine mutige Vision für Freiheit im gesamten Nahen Osten zu teilen.
Democracy Without Borders
Vor Ort
Diskussion
Ein internationaler Runder Tisch mit Fachleuten und Aktivisten debattiert, ob die UNO sich angesichts autokratischer Einflüsse noch als Plattform für Freiheit und Demokratie eignet. Welche Optionen gibt es?
Vor Ort
Workshop
Die Gründerin und CEO der US-NGO Alliance for Citizens Rights berichtet über Geschichte und Zukunft der China Citizens Movement – basierend auf ihrer persönlichen Erfahrung als Mutter, Ehefrau und Menschenrechtsaktivistin seit 2013.
Pfefferberg Theater
On-site
Workshop
Schulvorstellung des Theaterstücks Der Prozess des Hans Litten mit anschließenden Workshops zu Zivilcourage, Freiheit, Frieden und Demokratie.
Cinema Paris
Vor Ort
Filmscreening
Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt Schulklassen mit ihren Lehrkräften ein zur Filmvorführung und zum anschließenden Gespräch mit dem Historiker und Zeitzeugen Dr. Peter Keup.
Reinhardtstraßenhöfe
Vor Ort
Konferenz
Deutschlands Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sind maßgeblich von liberalen Prinzipien geprägt. Doch die Freiheit steht national wie international unter Druck. Wo liegt die Zukunft des Liberalismus?
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
Auditorium Friedrichstraße
Vor Ort
Konferenz
Der Better Politics Day ist mehr als nur eine Veranstaltung – er ist ein Impuls für Veränderung. Werden Sie Teil einer internationalen Gemeinschaft von politischen Innovatoren, Reformern, Förderern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Wissenschaftlern und Optimisten, die gemeinsam daran arbeiten, Politik neu zu denken und Zukunft zu gestalten.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Ausstellung
Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach persönliche Daten gespeichert sind - gesammelt von der Staatssicherheit. Die Ausstellung „Einblick ins Geheime" macht die Bedeutung des Archivs begreifbar.
LIBERECO – Partnership for Human Rights
Vor Ort
Workshop
Gemeinsam mit ehemaligen Häftlingen schreiben wir Postkarten an politische Gefangene in Belarus – ein Zeichen der Hoffnung, mit Gesprächen und solidarischer Atmosphäre.
Französische Botschaft in Deutschland
Vor Ort
Diskussion
Wir bringen Technologiegründer und CEOs, Innovatoren und politische Führungskräfte zusammen, um zu diskutieren, wie Technologie weltweit die Freiheit fördern kann. Der Abend umfasst wichtige Diskussionen und einen Empfang in der Residenz des Botschafters zum Ideenaustausch.
Felleshus der Nordischen Botschaften
Vor Ort
Diskussion
Beim gemeinsamen Essen stellen wir uns große Fragen: Welche Rolle spielen Gemeinschaften für die Demokratie? Ist die Demokratie noch schlagkräftig und zeitgemäß?
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Vor Ort
Lesung
Das „Grüne Band“ zieht sich über 1.378 km von der tschechischen Grenze bis zur Ostsee. Es ist ein besonderer Erinnerungsraum zur Geschichte der deutschen Teilung, der zugleich zum längsten Biotopverbund Deutschlands wurde.
„Haus 22“ – Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Lesung
Marko Martin ruft in seinem neuen Buch zu einer verantwortlichen Freiheit auf – gegen autoritäre Versuchungen, falsche Sicherheiten und westliche Verzagtheit. Ein Plädoyer für Mut, Verantwortung und Klarheit.
Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland
Vor Ort
Diskussion
Was bleibt vom Schatten der Diktatur? Expert*innen aus Taiwan und Deutschland diskutieren, wie Transitional Justice bis heute Politik und Gesellschaft prägt – und was es braucht, um offene Konfliktlinien konstruktiv zu bearbeiten.
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vor Ort
Diskussion
Zwei Frauen, zwei Kontinente, ein Ziel: Freiheit verteidigen. Nilofar Ayoubi und Carine Kanimba berichten von Mut, Widerstandskraft und Hoffnung gegen Unterdrückung – und diskutieren, wie Freiheit weltweit geschützt werden kann.
Brunnenstraße
Vor Ort
Ausstellung
Anita Moeller wird in einem Vortrag und anschließendem Gespräch von ihrer Flucht durch den berühmten »Tunnel 29« berichten, durch den sie im Alter von 22 Jahren zusammen mit ihrem Mann und kleinen Tochter in die Freiheit gelangte.
filmkunst 66
Vor Ort
Diskussion
Podiumsdiskussion zum Spielfilm TATAMI. Der Film erzählt von einer iranischen Judoka, die politischem Druck widersteht. Der Film behandelt Integrität, Autonomie und Freiheit – aus feministischer Perspektive.
Deutsches Theater
Vor Ort
Konferenz
DemokratieGeist ist ein neues Format, dass einflussreiche Entscheidungsträgerinnen zusammenbringt, um strategische Themen (Von Öffentlichkeit und Governance bis Gesundheit und Kultur) in einem neuen Raum zu diskutieren.
Fotografische Sammlung Ullstein bei ullstein bild
Vor Ort
Führung
Ausgewählte Exponate der Sammlung Ullstein vermitteln die Zusammenhänge und Voraussetzungen eines weltweit einzigartigen Bestandes zur Fotogeschichte und gleichzeitig eine Geschichte voller Wendungen und Brüche.
Hackesche Höfe Kino
Vor Ort
Filmscreening
Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt Schulklassen mit ihren Lehrkräften ein zur Filmvorführung und zum anschließenden Gespräch mit den Zeitzeugen und Drehbuchautoren Heide und Rainer Schwochow sowie dem Historiker Dr. Jens Schöne.
Vor Ort
Konferenz
"Democratic Decentralized Resistance" untersucht, wie offene Technologien wie Bitcoin, KI und Nostr die Freiheit in autoritären Kontexten stärken.
Online via Zoom
Online
Diskussion
Wie verteidigen Journalist*innen die Wahrheit und Demokratie angesichts globaler Bedrohungen? Aspen Deutschland lädt zum International Press Roundtable ein, bei dem Stimmen der Presse ihre Rolle in der heutigen Welt reflektieren.
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Workshop
Kerzen gestalten für die Freiheit – ein Mitmachangebot mit Reflexion.
Botschaft von Kanada in Deutschland
Vor Ort
Filmscreening
Vorführung des ukrainischen historischen Dokumentardramas Yaroslav der Weise und Gespräch mit der Kyjiwer Regisseurin Olesia Nohina und dem Historiker Andrii Fesiak, moderiert von der ARD-Korrespondentin Birgit Virnich.
Forum Willy Brandt Berlin
Vor Ort
Führung
„Schaut auf diese Stadt…“ – wir nehmen den ehemaligen Berliner Bürgermeister Ernst Reuter beim Wort und begeben uns auf einen spannenden Rundgang durch das Regierungsviertel der Hauptstadt.
Schwarzkopf Stiftung Junges Europa
Vor Ort
Workshop
Wir erarbeiten interaktive Vorschläge für resiliente Demokratie der Zukunft. Dabei werden Vorschläge aus der Demokratieforschung zu Grunde gelegt, um konkrete kreative Visionen und Reformvorschläge zu entwickeln.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Führung
Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach persönliche Daten gespeichert sind - gesammelt von der Staatssicherheit. Die Ausstellung „Einblick ins Geheime" macht die Bedeutung des Archivs begreifbar.
Amerika-Gedenkbibliothek – PopUp-Saal
Vor Ort
Diskussion
Zugewanderte berichten über Best Practices, wie Teilhabe, Demokratie und Zivilgesellschaft in einer inklusiven, digitalen Gesellschaft funktionieren – und was Berlin daraus lernen kann.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Vor Ort
Lesung
Wie Ulbricht die DDR prägte: Kowalczuk beleuchtet Machtaufstieg, Repression und Staatsgründung – ein zentrales Werk zur Geschichte des deutschen Kommunismus.
Online via Zoom
Online
Führung
Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung im ehemaligen sowjetischen Untersuchungsgefängnis. Im Fokus: das Schicksal der Häftlinge und die Haftbedingungen.
Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Vor Ort
Diskussion
Die Veranstaltung beleuchtet die Eskalation nach den Novemberpogromen 1938: massenhafte Verhaftungen jüdischer Männer, Verschleppung in Konzentrationslager und erzwungene Emigration.
Zeiss-Großplanetarium
Vor Ort
Filmscreening
Die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft zeigt die erste Episode der taiwanischen Serie 'Zero Day Attack'. Anschließend diskutieren Expert:innen über Freiheit, Sicherheit und Demokratie in Taiwan.
„Haus 22“ Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Diskussion
Wie wirken sich Stasi-Überwachung und digitale Spyware auf Menschen und Gesellschaften aus? Die Podiumsdiskussion nimmt die Folgen autoritärer Überwachungsmechanismen kritisch in den Blick.
Stiftung Berliner Mauer, Besucherzentrum
Vor Ort
Diskussion
Linda Teuteberg, Hendrik Bolz und Eckardt Rehberg diskutieren über ihre Erinnerungen an den Mauerfall und den Weg zur Einheit. Wie wirken Erfahrungen von damals fort und wie kann eine gemeinsame Zukunftsperspektive aussehen?
Kino Krokodil
Vor Ort
Filmscreening
Einzigartige und bislang unveröffentlichte Aufzeichnungen aus dem Leben von Václav Havel nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt.
Telefónica BASECAMP
Vor Ort
Diskussion
Freiheit ist unteilbar. Kubicki und Leutheusser-Schnarrenberger diskutieren, warum vielfältige liberale Ansätze für individuelle Freiheit, Rechtsstaat und Eigenverantwortung unverzichtbar sind.
Brunnenstraße
Vor Ort
Ausstellung
Einer der erfolgreichsten Fluchthelfer, Burkhart Veigel, berichtet in einem Vortrag und anschließendem Gespräch über seine Aktivitäten an der Berliner Mauer, bei denen er etwa 650 Flüchtlingen zur Freiheit verhelfen konnte.
THEATER IM PALAIS BERLIN
Vor Ort
Theater
Thomas Manns Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums auf.
Bettina-von-Arnim-Bibliothek
Vor Ort
Workshop
Interaktive Workshops, die die elementare Bedeutung von Demokratie für ein selbstbestimmtes Leben erfahrbar machen.
SozDia Stiftung Berlin
Vor Ort
Workshop
Das Barcamp zeigt konkrete Wege auf, wie Demokratie erlebbar und gestaltbar wird. Jugendliche ab der Oberschule bringen ihre eignen Themen und Fragen ein und werden gemeinsam mit Zeitzeug*innen der friedlichen Revolution von 1989 und heutigen Aktivist*innen selbstwirksam.
Kohl Salon
Vor Ort
Führung
Geschichte anders erleben: Auf den Spuren von Helmut Kohl durch Berlin erkunden wir einschlägige historische Schauplätze der Deutschen Teilung sowie Schaltstellen der Macht im heutigen Regierungsviertel.
Friedrich Naumann Stiftung
Vor Ort
Diskussion
Die westlichen Balkanstaaten streben seit Jahren den Beitritt zur EU an, doch der Erweiterungsprozess ist zu einer Fassade verkommen, die sowohl von der EU als auch von den Kandidatenländern aufrechterhalten wird.
Frauen für Freiheit
Vor Ort
Diskussion
Frauen- & Minderheitenrechte sind der Schlüssel zur Freiheit. Strategien für den Erhalt von Freiheit stehen bei uns im Fokus. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Europasaal des Paul-Löbe-Hauses
Vor Ort
Konferenz
Die SED-Opferbeauftragte veranstaltet im Deutschen Bundestag in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft einen Austausch mit Dissidentinnen und Dissidenten, die in heutigen autoritären Regimen für Freiheit und Menschenrechte kämpfen, Abgeordneten und früheren DDR-Oppositionellen.
Gedenk- und Begegnungsstätte
Vor Ort
Führung
Ein Rundgang durch das einstige Sperrgebiet zeigt Relikte der sowjetischen Geheimdienste und vermittelt einen Eindruck vom Alltag im „Militärstädtchen Nr. 7“.
US-Botschaft in Berlin
Vor Ort
Lesung
Die uigurische Menschenrechtsaktivistin Rushan Abbas stellt ihr Buch Unbroken – One Uyghur’s Fight for Freedom vor. Die Lesung thematisiert das anhaltende Unrecht gegen die Uigur:innen, staatliche Unterdrückung durch die chinesische Regierung sowie persönliche Erfahrungen des Widerstands.
Markthalle Neun
Vor Ort
Ein Abend wie in Taipeh: In der Markthalle Neun servieren Berliner taiwanische Küchen Streetfood-Klassiker und neue Kreationen. Musik, Begegnungen und Einblicke in Taiwans Kultur – offen für alle im Rahmen der Berlin Freedom Week.
Libereco – Partnership for Human Rights
Vor Ort
Workshop
Solidaritätsaktion mit betroffenen Angehörigen und humanitärem Kontext.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Hybrid
Diskussion
Die Veranstaltung thematisiert den Freiheitsentzug in der DDR aus politischen Gründen und die Zwangsarbeit im Strafvollzug. Im moderierten Gespräch tauschen sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit Experten aus.
„Haus 22“ – Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Workshop
Dissidenten aus DDR, heutigen Diktaturen und der Zivilgesellschaft diskutieren in drei Themenpanels über Meinungsfreiheit, Umweltengagement und politische Teilhabe – und darüber, was Protest heute verbindet und stärkt.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Lesung
Buchpremiere mit Burkhart Veigel zur Berlin Freedom Week. Warum verlassen Menschen ihre Heimat, um anderswo von vorn zu beginnen? Was bewegt Menschen dazu, anderen bei der Flucht zu helfen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Autor in seinem neu erschienenen Buch.
Filmtheater Colosseum
Vor Ort
Filmscreening
Stories of Freedom widmet sich dem weltweiten Kampf um Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. In Filmen, Diskussionen und einer interaktiven Ausstellung erzählen Aktivist:innen von Mut, Widerstand und Hoffnung. Im Zentrum stehen Frauen als Trägerinnen demokratischer Bewegungen.
Polnische Botschaft
Vor Ort
Diskussion
Frauen gestalten Wandel: Von Demokratiebewegungen bis Sicherheitspolitik. Die Veranstaltung bringt Expertinnen, Aktivistinnen und Politik zusammen, um Perspektiven auszutauschen und internationale Vernetzung zu fördern.
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Vor Ort
Diskussion
Die Podiumsdiskussion soll Aufschluss darüber geben, wie Chinas transnationale Repressionen in Deutschland erlebt werden. Wir besprechen außerdem die Mechanismen und Akteure dieser repressiven Aktivitäten.
Kohl-Salon
Vor Ort
Führung
1991 wurde Berlin zur Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands. Im Herzen der Stadt entstand ein neues politisches Zentrum. Entdecken Sie, wie sich das Parlamentviertel im Laufe der Geschichte verändert hat und wie Architektur und Demokratie miteinander interagieren.
Anhalter Bahnhof
Vor Ort
Die Kunstinstallation an der Portalruine des Anhalter Bahnhofs erinnert an die vielfältige Geschichte dieses Ortes und ist zugleich zeitgenössischer Kommentar zu Fragen von Heimat, Flucht und Zugehörigkeit.
Campus für Demokratie, Haus 7
Vor Ort
Filmscreening
Film „Verlorene Zeit. – Gegen das Schweigen“ & Podium mit Filmemachern und Mitwirkenden Vier Stimmen aus der DDR – Erfahrungen aus repressiven Systemen, die Narben hinterließen. Sie kehren zurück an Orte ihrer Geschichte.
LIBERECO – Partnership for Human Rights
Vor Ort
Filmscreening
Der Dokumentarfilm begleitet drei Frauen, die nach den Protesten von 2020 unermüdlich für ein demokratisches Belarus kämpfen. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Podiumsgespräch mit dem Filmteam statt.
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
Liberty Rising
Vor Ort
Diskussion
Die offene, demokratische Gesellschaft lebt von Freiheit und Gerechtigkeit. Jedoch bringt jeder eigene Moralvorstellungen mit und will diese umsetzen. Wie gehen wir damit um? Wir laden zur kontroversen Debatte.
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Workshop
Kerzen gestalten für die Freiheit – ein Mitmachangebot mit Reflexion.
Badstraße
Vor Ort
Führung
In der Tour erzählen wir die Geschichte(n) der Fluchttunnel in unmittelbarer Nähe zur Bernauer Straße, einem Brennpunkt des Fluchttunnelbaus. Zum Abschluss wird Burkhart Veigel von einigen seiner Fluchthilfe-Aktionen berichten.
LUNA PARK in der Gesundbrunnen-Grundschule
Vor Ort
Workshop
Ein Workshop für Jugendliche und Nachbarschaft: Beim gemeinsamen Spaziergang entlang von Fluchttunneln setzen sich die Teilnehmenden künstlerisch mit Flucht, Freiheit und Erinnerung auseinander und schaffen Raum für Dialog.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Ausstellung
Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach persönliche Daten gespeichert sind - gesammelt von der Staatssicherheit. Die Ausstellung „Einblick ins Geheime" macht die Bedeutung des Archivs begreifbar.
Gedenkstätte Günter Litfin
On-site
Führung
Erfahren Sie bei einem Besuch der Gedenkstätte Günter Litfin mehr über die Geschichte des Wachturms in der Kieler Straße, das Schicksal von Günter Litfin und die Berliner Mauer
Parlament der Bäume neben dem Haus der Bundespressekonferenz
Vor Ort
Führung
Das „Parlament der Bäume" von Ben Wagin ist ein lebendiges Mahnmal gegen Krieg und Gewalt – unsere Guides geben vor Ort Einblicke in Geschichte, Kunst und Bedeutung dieses besonderen Gedenkortes.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119
Vor Ort
Führung
Ein spannender Rundgang für Familien entlang der Bernauer Straße – gemeinsam entdecken wir die Geschichte der Berliner Mauer mit Fragen, historischen Spuren und persönlichen Erinnerungen.
East Side Gallery
On-site
Führung
Begleiten Sie Künstler:innen auf Entdeckungstour an der East Side Gallery. Im Dialog mit einem Guide der Stiftung Berliner Mauer erfahren Sie Geschichten hinter den Kunstwerken und dem Leben rund um den Mauerfall.
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Vor Ort
Führung
Das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde ist seit über 70 Jahren ein Ort des Ankommens – bei einem Rundgang berichten Zeitzeuginnen von ihrer Flucht und dem Neuanfang in West-Berlin.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
On-site
Workshop
In unserer Kreativwerkstatt gestalten Kinder ab 6 Jahren mit ihren Familien eigene Werke zur Berliner Mauer – mit Fotos, Farben und Fantasie wird Geschichte kreativ erlebbar.
Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
Vor Ort
Führung
Die Bernauer Straße macht die dramatischen Folgen der deutschen Teilung sichtbar – von zerstörtem Stadtraum und getrennten Familien bis hin zu eindrucksvollen Fluchtgeschichten.
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Führung
Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße ist ein wichtiger Ort der deutschen Teilung. Sie umfasst erhaltene Grenzbauten, ein Dokumentationszentrum und die Kapelle der Versöhnung.
Konferenzraum DDR Museum
Vor Ort
Lesung
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk liest aus „Freiheitsschock“ und spricht über Ostdeutschlands Geschichte seit 1989 – mit kritischen Blicken auf Einheit, Erinnerung und Verantwortung.

Sie wollen sich mit einer Veranstaltung an der Berlin Freedom Week beteiligen?