Democracy Without Borders
zum Programm
Dienstag, 11. November 2025 – 09:30
Democracy Without Borders

Die UNO: Problem oder Wegbereiter für Freiheit und Demokratie?

Vor Ort
Diskussion

Kann die UNO noch als Plattform zur Verteidigung und Förderung der Demokratie dienen oder ist sie nicht mehr zu retten?

Während autoritäre Regime innerhalb der Organisation an Zahl und Einfluss gewinnen und die UNO missbrauchen, um ihre internationale Legitimität zu stärken, gilt die UNO häufig als abwesend und ineffektiv, wenn es um die Unterstützung von Freiheit und Demokratie geht.

Diese internationale Roundtable-Diskussion beginnt mit kurzen Impulsen und geht anschließend in einen offenen Dialog über die Frage über, ob es realistische und glaubwürdige Wege gibt, dem autoritären Einfluss und entsprechenden Narrativen in und durch die UNO entgegenzuwirken. Vorschläge wie die Ernennung eines UN-Sonderberichterstatters für Demokratie oder die Schaffung einer Parlamentarischen Versammlung der UNO werden dabei in Betracht gezogen.

Zentrale Fragen sind unter anderem: Wie äußert sich autoritärer Einfluss in der UNO? In welchem Umfang fördert die UNO tatsächlich Demokratie? Welche Veränderungen sind notwendig und wie können sie erreicht werden? Was ist von demokratischen Regierungen zu erwarten? Wie realistisch sind Ideen wie eine Allianz der Demokratien oder eine Gruppe demokratischer Länder innerhalb der UNO?

Ziel ist es, einen offenen, lösungsorientierten Austausch unter weltweiten Verteidigern der Freiheit zu fördern, bestehende Annahmen zu hinterfragen und Ideen zu entwickeln, wie die demokratische Initiative bei der UNO zurückgewonnen werden kann. Die Diskussion findet unter der Chatham-House-Regel statt.

Internationaler Experten-Roundtable (nur Präsenzveranstaltung). Begrenzte Anzahl an Sitzplätzen für Publikum. Teilnahme auf Anfrage. Sprache: Englisch (keine Übersetzungen).