Keyvisual Was bleibt, wenn Freiheit verloren geht
zum Programm
Dienstag, 11. November 2025 – 19:00
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Was bleibt, wenn Freiheit verloren geht? Über Mut, Verantwortung und Menschlichkeit.

Vor Ort
Diskussion

Zwei Frauen, zwei Kontinente, ein gemeinsames Ziel: die Freiheit zu verteidigen.
Nilofar Ayoubi, Frauenrechtlerin aus Afghanistan, und Carine Kanimba, politische Aktivistin aus Ruanda und Belgien, erzählen von ihrem persönlichen Einsatz gegen Unterdrückung und Gewalt – und davon, was es bedeutet, Hoffnung zu bewahren, wenn Freiheit keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

Ihre Geschichten sind Zeugnisse von Mut und Widerstandskraft – von Flucht, Neubeginn und der Überzeugung, dass Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde universelle Rechte sind. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Zivilgesellschaft, Solidarität und internationale Gemeinschaft Freiheitsbewegungen weltweit stärken können – und was Demokratien tun müssen, um diese Werte glaubwürdig zu schützen.

Auch in Deutschland zeigt sich: Freiheit ist kein Zustand, sondern eine Aufgabe. Polarisierung, Misstrauen, schwindender Zusammenhalt und politische Gleichgültigkeit stellen das Fundament unserer offenen Gesellschaft zunehmend auf die Probe.

Im Mittelpunkt der Diskussion stehen daher zentrale Fragen zum Zustand und zur Zukunft freiheitlicher Gesellschaften:

  • Wie lassen sich individuelle Freiheitsrechte sichern?
  • Welche Voraussetzungen braucht religiöse und kulturelle Toleranz?
  • Welche Verantwortung tragen Staat, Gesellschaft und jede und jeder Einzelne, wenn demokratische Prinzipien ins Wanken geraten?
  • Und wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt dauerhaft gefördert werden?

Eine Veranstaltung über Mut, Verantwortung und die Kraft der Freiheit – hier und überall.

Veranstaltungsort: 
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin